Eröffnung: »Time & Again« & »Photographing Photography«
Die Ausstellung »Time & Again« führt vier autobiografische Erzählungen zusammen, die von politischen Entscheidungen, gesellschaftlichen Machtverhältnissen und historischen Umbrüchen geprägt sind. Recherchen führen die Fotografinnen zurück an die Orte der Erinnerung; sie dokumentieren Spuren, die von Gewalt, Unterdrückung und sozialer Ungerechtigkeit bleiben. So entstehen mediale Räume, die nicht nur von persönlichen Schicksalen erzählen. Sie thematisieren die Folgen ausgeübter Macht und systemischer Gewalt und wie sie sich ins Private einschreiben.
im FOTOHOF>STUDIO:
Die Ausstellung »Photographing Photography« geht der Frage nach, wie die Fotografie im Medium selbst sichtbar gemacht wird. Die Exponate decken in Form einer Installation etwa 100 Jahre der vor-digitalen Ära ab. Die Auswahl basiert auf der thematischen Sichtung der Sammlung der Deutschen Fotothek mit rund 6 Millionen Fotografien. Gezeigt werden die fotografische Situation und Praxis, Technik und Material sowie Studios und Schaukästen als Orte von Produktion und Distribution. Häufig haben Fotograf:innen diese Sujets bewusst gesucht, in Reflexion ihres eigenen Tuns, manchmal sind sie unbeabsichtigt zum Bildgegenstand geworden.
Lange Nacht der Museen
18:30
Eröffnung der Ausstellung »Time & Again«
Eröffnung der Ausstellung »Photographing Photography«
20:00
Künstlerinnengespräch »Motherland hears, Motherland knows«
Dasha Karetnikova im Gespräch mit Andrew Phelps (FOTOHOF)
unter Teilnahme unserer Projektpartner:innen von Artists Solidarity Program Europe (ASoP):
Sepp Schellhorn (Staatssekretär BMEIA), Helga Rabl-Stadler und Simon Mraz (Mitgründer:innen ASoP)
21:30
Performance Fungi Phuong Tran Minh
